Schlafstörungen erkennen und behandeln – Was tun, wenn die Nacht zur Belastung wird?

Ein informativer Artikel über Ursachen und Symptome von Schlafstörungen. Es wird die Rolle der Polygraphie in der Hausarztpraxis erklärt – also wie eine nächtliche Screeninguntersuchung helfen kann, schlafbezogene Atemstörungen zu diagnostizieren. Der Beitrag kann außerdem auf Zusammenhänge zwischen schlechtem Schlaf und Folgeerkrankungen eingehen. Ziel:Patienten sensibilisieren, bei Schlafproblemen medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen, und zeigen,…

Weiterlesen

Chronisch krank – gut versorgt: DMP-Programme einfach erklärt

Dieser Artikel stellt die Disease-Management-Programme (DMP) vor, die Ihre Praxis anbietet. Anhand einfacher Sprache wird erläutert, was diese Programme beinhalten, für wen sie gedacht sind, welche Vorteile sie bieten (z. B. engmaschige Betreuung, weniger Komplikationen) und wie man daran teilnehmen kann. Ziel:Verständnis und Vertrauen für strukturierte Langzeitbetreuung schaffen, besonders bei chronisch erkrankten Menschen oder deren Angehörigen.

Weiterlesen

Gesundheitsvorsorge ab 35 – Warum der Check-up so wichtig ist

Dieser Blog erklärt die Bedeutung des regelmäßigen Gesundheitschecks ab 35 Jahren. Es wird erläutert, was genau beim Check untersucht wird, warum Vorsorge Leben retten kann und wie Patient:innen den Check unkompliziert in Anspruch nehmen können. Auch das Hautkrebsscreening wird integriert – als wichtiges Instrument zur Früherkennung. Ziel:Patienten motivieren, Vorsorgeangebote wahrzunehmen, Unsicherheiten abbauen und aufzeigen, dass…

Weiterlesen